JÖRG VEIT/PEER SCHMIDT (Hrsg.): Gebäudetechnik – Erneuerbare Energien, Gebäudeautomation, Energieeffizienz. de-Jahrbuch 2011. Hüthing &Pflaum Verlag München/Heidelberg 2011, 368 Seiten, Taschenbuchformat, ISBN 978-3-8101-0296-6, 21,80 Euro

In dem Sammelband stellen die Herausgeber Jörg Veit und Peer Schmidt aktuelle Themen der Gebäudetechnik zusammen. Einige der in sechs Kapiteln strukturierten Beiträge stammen von Jörg Veit selbst, der von Haus aus Elektroinstallateur-Meister ist. Unter der Rubrik „Gesetze und Verordnungen“ werden z. B. die Änderungen der neuen Energieeinsparverordnung dargestellt. Um die Aktualität zu gewährleisten, können die Leser zusätzlich in einem für sie zugänglichen Downloadbereich gültige Förderprogramme einsehen.

Am Beispiel „Eigenverbrauch versus Direkteinspeisung von PV-Anlagen“ zeigt Jörg Veit sehr detailliert, welche Schwierigkeiten hinter der einen oder anderen Kundenempfehlung unter Berücksichtigung der Vergütungsänderungen stecken. Seine Vorgehensweise bietet dem Gebäudetechniker hilfreiche Hinweise, um in Zukunft mit intelligenten Zählern und Solarsimulationen verbesserte Planungsüberlegungen durchzuführen.

Vor allem Planungsaspekte von PV-/Solarthermie-Systemen und Wärmepumpen beinhaltet die Rubrik „Erneuerbare Energien“. Eine Übersicht gängiger PV-Module sowie die softwaregestützte Verschattungsanalyse bieten Möglichkeiten zur Anlagenoptimierung. Die Checkliste zur Auswahl von Solarthermie-Systemen hilft dem Planer, aber auch dem Einsteiger, aufgrund des immer vielfältigeren Angebots die „richtige“ Wahl zu treffen.

Im Abschnitt „Gebäudeautomation“ stellt Peer Schmidt, der selbst als beratender Ingenieur tätig ist, eine bemerkenswerte Vorgehensweise zur Systemauswahl vor. In seinem Vergleich der Protokolle BACnet und LonWorks stehen die Bedürfnisse bzw. der Nutzwert für den Kunden im Vordergrund und nicht die bloßen technischen Eigenschaften. Der Beitrag regt dazu an, dieses Verfahren auch in anderen Situationen unterrichtlich einzusetzen, wenn es um Systemauswahl geht.

Die Heterogenität in der Gebäudeautomation stellt in der Praxis immer eine Herausforderung dar, mit der auch Lehrkräfte bei der Lehrmittelauswahl zu kämpfen haben. Anhand einfacher Beispiele wird gezeigt, welche technischen Möglichkeiten zur Integration verschiedener Automatisierungssysteme bestehen. Es ist schade, dass der Thematik „Smart Metring/Grid“ so wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, da sie uns in naher Zukunft verstärkt begegnen wird.

Der effektiven Nutzung des Lasten- und Pflichtenhefts bei der Planung von Gebäudeautomation widmet sich der Beitrag von Achim Heidemann. Er stellt ein verändertes Planungsmanagement vor, das vor allem für Techniker und Ingenieure im Baubereich gewinnbringend sein kann. Der Ansatz könnte im schulischen Umfeld bei Projektarbeiten von Gebäudesystemtechnikern Impulse liefern.

Die Struktur der Artikel in diesem Jahrbuch ist gelungen. Neben den praxisorientierten Informationen zu Gesetzen und Normen bieten die Herausgeber viele methodische Hinweise, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht. Die Vorgehensweisen geben gute Anregungen für die Unterrichtsgestaltung. Die meisten Artikel sind für den Planungssektor von Bedeutung. Im berufsbildenden Bereich profitieren hier vor allem Fachschulen für Gebäudesystem- und Bau- sowie Elektrotechnik. Die Checklisten bieten ebenso eine gute Hilfe für Neueinsteiger und sind durchweg für die Erstausbildung im Elektro- und HSKL-Bereich anwendbar.

Insgesamt bietet das Jahrbuch viele „frische Ideen“ für den Unterricht.

Maik Jepsen