Förderung des nachhaltigen Handelns von mittleren Führungskräften – Kompetenzförderung und ‑entwicklung durch und in virtuell-interaktiven Lernumgebungen am Beispiel eines Gießereiprozesses
Stefan Karpe, Stefan Kumetz, Andy Richter

Das Aufbrechen streng hierarchischer Strukturen führt sowohl in industriellen als auch in mittelständisch-handwerklichen Unternehmen zu einer verstärkten Verlagerung von Entscheidungskompetenz. Insbesondere in produktionsnahen Bereichen nimmt der Verantwortungsbereich von mittleren Führungskräften ständig zu. Bedingt durch wachsende Marktanforderungen werden auch in Zukunft Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse weiter rationalisiert und optimiert. Darüber hinaus steigen gleichzeitig die Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.

Mit Hilfe computergestützter Lernumgebungen ist es heutzutage möglich, berufliche Handlungen in einer virtuell-betrieblichen Realität zu simulieren. Ausgangspunkt eines solchen Ansatzes ist es, eine rechnerbasierte und virtuell-interaktive Darstellung eines realen Produktionsprozesses, oder eines Ausschnittes eines solchen, als Grundlage für Lernprozesse zu entwickeln. Innerhalb dieser können die Lernenden durch verschiedene Entscheidungs- und Eingriffsmöglichkeiten Einfluss auf die Gestaltung der Prozesse nehmen. Somit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, ganzheitliche und realitätsnahe Erfahrungen zu gewinnen, ohne eventuell auftretende negative Konsequenzen tragen und verantworten zu müssen.

In Kooperation des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und ‑automatisierung (IFF) in Magdeburg entstand zu diesem Themengebiet eine Diplomarbeit, die sich mit der Entwicklung von Kompetenzen zum nachhaltigen Gestalten von Produktionsprozessen in der beruflichen Weiterbildung von Gießereimechanikern beschäftigt. Diese Diplomarbeit wurde zudem mit dem Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft „Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken“ (GTW) ausgezeichnet.

Ergebnis der Arbeit ist ein didaktisches Konzept und die exemplarische Realisierung einer Lernsoftware zu o. g. Themenbereich. Das didaktische Konzept setzt sich aus mehreren Lernsituationen zusammen, in denen der Gießereiprozess analysiert und mit Hilfe der Lernsoftware simuliert wird. Bei der Prozessanalyse wird Bezug auf das Tätigkeitsfeld der Arbeitenden genommen – die Ergebnisse dieser Analyse bilden zugleich die Schnittstellen für die Lernsoftware auf der Basis der Computersimulation eines Gießereiprozesses. Durch verschiedene Simulationsdurchläufe wird deutlich, dass nachhaltiges Gestalten von Produktionsprozessen weit über eine übliche Prozessoptimierung hinausgeht. Mit Hilfe dieser Software können beispielsweise technische Fachkräfte in der beruflichen Weiterbildung erlernen, mit welchen konkreten Maßnahmen eine Verbesserung von Produktionsprozessen im Sinne der durch die UN-„Agenda 21“ geforderten nachhaltigen Entwicklung möglich ist.

Die Fragestellung der Arbeit aufgreifend und diese erweiternd wurde ein Modellversuchsvorhaben initiiert, welches bereits bewilligt ist und den Titel trägt: „Förderung des nachhaltigen Handelns von mittleren Führungskräften – Entwicklung fachbezogener und übergreifender Kompetenzen zum nachhaltigen Gestalten von Produktionsprozessen mit Hilfe computersimulierter Produktionsszenarien“. Beteiligt sind das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und ‑automatisierung (IFF) in Magdeburg, die Fachhochschule Aalen sowie das Bildungszentrum der Wirtschaft am Niederrhein (BZN) in Duisburg.

Im Rahmen des Vortrages soll eine „Virtuell-interaktive Simulation ausgewählter Einflussgrößen eines Gießereiprozesses im Kontext eines Lernkonzeptes zur nachhaltigen Förderung und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz“ präsentiert und diskutiert werden. Daran anknüpfend werden die Intentionen und Ziele des Modellversuchvorhabens sowie die wissenschaftlichen Fragestellungen und das Untersuchungsprogramm vorgestellt.

Stefan Karpe        
Dipl.-Gwl.,
BBS III Magdeburg,

skarpe@bbs3-magdeburg.de

Stefan Kumetz,
Dipl.-Ing., StR.,
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
stefan.kumetz@gmx.de

Andy Richter,
Dipl.-Gwl.,

Institut für Berufs- und Betriebspädagogik,

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Tel.: 0391 67-16621,
andy.richter@gse-w.uni-magdeburg.de