Neustadt 2009
Nürnberg 2008
Rostock 2006
Bremen 2006
München 2005
Hamburg 2004
Darmstadt 2004
Mülheim 2003
Blomberg 2003
Fachtagung in Nürnberg 2008

Selbstorganisiertes Lernen und Qualität in der Berufsbildung
- Ziele, Inhalte und Konzepte für Schule und Betrieb -

Die diesjährige Fachtagung im Rahmen der 15. Hochschultage Beruflich Bildung wurde gemeinsam von der BAG Elektrotechnik-Informatik und der BAG Metalltechnik durchgeführt. In seiner Einleitung griff Professor Spöttl (Universität Bremen) mit der Frage "Wie wird Qualität in der beruflichen Erstausbildung sichergestellt?" die aktuelle Diskussion um den Stellenwert und die Funktion der deutschen Berufsbildung kritisch auf. Ausgehend von den durch die OECD kritisierten Bildungsströmen in Deutschland stellte er die Frage, ob das berufliche Bildungswesen zunehmend zu einem Reparaturbetrieb degeneriere, der kaum noch überzeugende Zukunftsperspektiven aufweise. Denn seine Kritiker formulieren im Kern drei Positionen, aus denen heraus das Berufsbildungssystem massiv unter Druck gerät:

1. Die OECD fordert eine Erhöhung der Absolventenquoten bei Abiturienten und Hochschulstudenten.

2. Vor allem die Europäer sehen die Notwendigkeit, alle Qualifikation europaweit nutzbar zu machen. Dies heizt die Diskussion um die Europäisierung und Internationalisierung der Berufsbildung, die allgemein als notwendig erachtet wird, an und stellt nationale Wege in Frage.

3. Fehlenden Lehrstellen, deren Zahl tendenziell weiter schwindet, und immer größer werdende Zahlen von Jugendlichen, die vermeintlich eine Berufsausbildung nicht schaffen und im Übergangssystem hängen bleiben, bedrohen die Dualität von Ausbildung.

Welche Beiträge das Berufsbildungssystem selbst leisten kann und was verändert werden muss, um überzeugende Zukunftsperspektiven aufzubauen, war der wesentliche Inhalt der einleitenden Ausführungen. Neben der Forderung nach neuen Verbesserungsstrategien war eine seiner zentralen Aussagen, dass im Sinne der Sicherung von Qualität und Perspektiven beruflicher Bildung jede Weiterentwicklung und Änderung mit einer erheblichen Zunahme der vertikalen Durchlässigkeit und damit dem Erwerb höher- und höchstqualifizierender Abschlüsse verbunden sein müsse.

Im anschließenden Eröffnungsvortrag mit dem Thema „Ist selbstgesteuertes Lernen Garant für Nachhaltigkeit der Lernkompetenz?“ lenkte Professor Pätzold (Technische Universität Dortmund) den Blick auf wesentliche Qualitätsmerkmale des beruflichen Unterrichts. Er stellte die Fragen nach

  • Qualität von Unterricht und professionellem Lehrerhandeln
  • Lernkompetenz und nachhaltigem Lernen
  • Selbstgesteuertem Lernen
  • Kooperativem Lernen
  • Förderansätzen
  • Selbstwirksamkeit

um an ihnen die Qualität und Nachhaltigkeit beruflichen Lernens zu beleuchten und Schritte qualitativer Verbesserung zu präzisieren.

Hier finden Sie die Abstracts der Beiträge zu unserer Fachtagung.

Download