Fachkräftegewinnung für eine nachhaltige
Energienutzung
13:30
13:40
Pause: 13:40 Uhr-14:00 Uhr
14:00
Podiumsdiskussion
Moderation: NN (angefragt)
Wo ist das 'Heer' von Handwerker*innen und
Facharbeiter*innen für die Energiewende? –
Wie können wir Jugendliche für eine technische Ausbildung gewinnen?
Teilnehmer*innen:
▪ Heiko Weber (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb)
▪ Georg Spöttl (Universität Bremen)
▪ Simon Brückner (Auszubildender, Bamberg)
▪ BarbaraOfstad(Siemens AG)
▪ Leo Voran (Obermeister der SHK-Innung Bamberg)
▪ Peter Johannes Hoffmann (Berufliche Schulen Lauingen a. d. Donau)
15:30
Ende des 1. Teils der Fachtagung
15:45
16:00
Pause: 15:30 Uhr-16:30 Uhr
16:15
16:30
16:45
17:00
17:15
Eröffnung der 21. Hochschultage Berufliche
Bildung
17:30
17:45
18:00
18:15
18:30
-:-
19:30
BAG Coming Together
23:00
Dienstag, 21. März 2023
Raum:
Raum
U5 02.17
Raum:
Raum
U5 00.24
Raum:
Raum
U5 02.18
Raum:
Raum
U5 02.22
Arbeitskreis
1
Handwerkliche Berufsbildung für eine digitalisierte und nachhaltige
Arbeitswelt auf Baustellen und in Werkstätten
Arbeitskreis
2
Industrielle Berufsbildung für ein digitalisiertes und nachhaltiges
Arbeiten an und mit Produktionsanlagen und -systemen
Arbeitskreis
3
Fahrzeugtechnische Berufsbildung für die Facharbeit in einer
digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt
Arbeitskreis
4
Informationstechnische Berufsbildung für eine digitalisierte und
nachhaltige Arbeitswelt in Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung
Moderation:
Wilko Reichwein, Technische Universität Berlin;
Sören Schuett-Sayed, Technische Universität Hamburg-Harburg;
Harald Strating, Hochschule Osnabrück
Moderation:
Georg Spöttl, Universität Bremen;
Lars Windelband, KIT Karlsruhe
Moderation:
Torben Karges, Europa-Universität Flensburg
Tim Richter-Honsbrok, Leibniz Universität Hannover
Moderation:
Steffen Jaschke, Sven Jacobs, Universität Siegen
09:00
Agenda
Georg
Spöttl, Universität Bremen; Lars Windelband, KIT Karlsruhe
Torsten
Grantz, LandBauTechnik-Bundesverband e.V.
Steffen
Jaschke, Universität Siegen
▪
Vorstellung der Projekte
▪ Ausprobieren der VR-/ AR-Lernumgebungen an Stationen
▪ Abschlussdiskussion
Wandel der
Produktion bedingt neue Strukturen in den Berufen
Digitalisierung
und Automatisierung in der Landtechnik - Aktuelle Herausforderungen für die
Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
Zwischen
IT-Berufen und IT-Kompetenzen in Berufen
#NV
Susanne
Resnik; Alfons Regler, AUDI AG,
Matthias
Becker, Leibniz Universität Hannover
Sven
Jacobs, Universität Siegen
#NV
Herausforderungen
der industriellen beruflichen Ausbildung aus der Perspektive eines
Automobilhersteller
Revisionsfestigkeit
des Kfz-Mechatroniker-Rahmenlehrplans vor dem Hintergrund der Digitalisierung
Allgemeinbildende
Informatik und Medienkompetenz am Übergang Schule-Beruf
#NV
Frank
Gerdes, IG Metall
Agenda
Agenda
#NV
Neuordnung
der industriellen Ausbildungsberufe, ein Spagat zwischen Tradition und
Moderne
▪
Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landtechnik
▪ Revisionsfestigkeit des Rahmenlehrplans
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
▪ Änderungsbedarf in den fahrzeugtechnischen Ausbildungsberufen
▪ Einflüsse durch Transformationen im Bereich Fahrzeugtechnik und
Mobilität auf die fahrzeugtechnischen Berufsbilder
▪ Diskussion
▪
Neuordnung der IT-Berufe
▪ Digitalisierung der Arbeitswelt
▪ Vorkenntnisse künftiger Auszubildenden
▪ Vorkenntnisse aktueller Auszubildenden
▪ Theorie-Praxis-Gap
▪ Diskussion
#NV
Agenda
#NV
▪
Veränderungen der Arbeitswelt und deren Konsequenzen für die Ausbildung
▪ Rahmenbedingungen für die beruflichen Bildung
▪ Neuordnung der industriellen Ausbildung –
Gestaltungsüberlegungen
▪ Diskussion
#NV
#NV
11:00
Pause:
11:00 Uhr-11:15 Uhr
11:15
11:30
Präsentation der Arbeitsergebnisse der
Arbeitskreise und Fazit der Fachtagung